Weihnachten neu erfinden: Kreative Ideen für ein Weihnachten 2.0

In diesem Jahr ist irgendwie nichts wie sonst. Der Urlaub nicht, Hochzeiten und Kindergeburtstage schon gar nicht. Und unser Alltag sowieso nicht. Warum sollte Weihnachten also wie immer sein? Und mal ganz ehrlich… um die eine oder andere Familientradition ist es auch nicht schade. Finden wir. Denn bei uns ist Weihnachten auch mit Verpflichtungen verbunden, die wir nicht so toll finden. Deshalb ist dieses Jahr für uns die einmalige Gelegenheit, Weihnachten neu zu erfinden. “Wir machen unsere Weihnachtswelt, wie sie UNS gefällt!” Vermutlich wird dabei die ein oder andere (eher ungeliebte) Tradition den Corona-Regeln zum Opfer fallen… 😉

Ok, dann legen wir los und machen ein Brainstorming. Du weißt schon… Ideen sammeln, ohne sie zu bewerten. Am Ende kann dann jeder für sich sondieren, was er ausprobieren möchte. Wir sind schon ganz aufgeregt… denn der Gedanke von “Weihnachten mal anders” gefällt uns sehr. Viel Spaß beim Lesen unserer gesammelten Erkenntnisse und Ideen. Wir freuen uns übrigens, wenn du uns deine schickst.

#1: Wenige sind auch Weihnachten manchmal mehr

Ok, die Idee ist jetzt nicht wirklich bahnbrechend und zugegebenermaßen auch nicht von uns. Danke Corona. In diesem Jahr bietet es sich einfach an, in kleineren Gruppen zu feiern. Natürlich werden wir die Tanten, Cousins und Cousinen vermissen. Andererseits freuen wir uns auf unser kleines aber feines Weihnachtsfest im engsten Familienkreis. Warum? Weil uns die riesige Geschenke-Schlacht mit Weihnachtspapier-Masaker schon lange auf die Nerven gegangen ist. Weil die Gespräche mit den Verwandten, die man nur einmal im Jahr sieht, selten über Small-Talk-Niveau lagen. Weil der Lautstärkepegel mit all den Kindern alles andere als besinnlich war.

Wie wäre es stattdessen mit dem Abenteuer Gemütlichkeit?

Gemütlich vor dem Kamin in kleiner Runde. Gemütlicher kann es Weihnachten nicht mehr werden.
  • Wir tauschen Stress gegen gemütliche Stunden vor dem Kamin. Oder auf dem Sofa vor dem Weihnachtsbaum, wo in diesem Jahr ALLE ein gemütliches Plätzchen finden.
  • Jeder packt sein Geschenk in Ruhe aus und bekommt auch mit, wie sich die anderen über ihre Geschenke freuen.
  • Und dann ist sogar noch Zeit, um die neuen Gesellschaftsspiele direkt auszuprobieren. Gemeinsam… denn diesmal reichen die Spielfiguren für ALLE.
Endlich haben wir Weihnachten Zeit, die Geschenke in Ruhe auszupacken und alles direkt auszuprobieren.

Das klingt doch garnicht so schlecht, oder?

#2: Kochen und Essen dürfen auch Weihnachten Spaß machen

Jedes Jahr die gleiche Diskussion ums Essen. Entweder kann man sich nicht auf ein Menü einigen. Oder es gibt sowieso jedes Jahr dasselbe Traditionsessen ohne jeden Spielraum für neue Ideen. Auch über den richtigen Zeitpunkt fürs Essen wurde bei uns schon viel diskutiert: Lieber erst Essen oder erst Bescherung? Schwierige Frage – keine Lösung. Eigentlich haben die Kinder an Weihnachten keine Lust auf Essen. Erst dauert es gefühlt ewig bis es fertig ist und die Atmosphäre in der Küche ist meistens angespannt. Und dann sollen die Kinder für alle 5 Gänge still und brav am Tisch sitzen. Warum eigentlich?

Wie wäre es stattdessen mit einem Kochabenteuer?

Wer sagt, dass immer nur einer kocht? Und warum soll es jedes Jahr das Gleiche geben? Warum darf nicht jeder etwas für das Weihnachtsessen auswählen und vorbereiten? Ja… warum eigentlich nicht? Wir stellen es uns richtig schön vor, wenn wir aus dem Kochen und Essen eine Challenge für alle machen. Das könnte dann so aussehen:

Koch-Event mit der ganzen Familien bringt zu Weihnachten Schwung in die Küche
  • KOCHTEAMS: Ungefähr 2 Wochen vor Weihnachten werden die Teams ausgelost. Jedes Kind bekommt einen erwachsenen Partner zugelost. Wenn es mehr Erwachsene als Kinder gibt, bilden die übrigen Erwachsenen zusätzliche Paare. Sind es dagegen mehr Kinder als Erwachsene, bekommen einige Teams ein zusätzliches Kind.
  • GÄNGE: Jedes Team bekommt einen Gang vom Weihnachtsessen zugeordnet und darf vollkommen frei entscheiden, was das sein wird. Die Auswahl bleibt bis zum Weihnachtsessen das Geheimnis des Teams.
  • EINKAUFEN: Die Teams treffen sich 1-3 Tage vor Weihnachten zum Einkaufen der Zutaten. Oder ihr bestimmt einen Einkaufsmanager, der von den Teams eine Einkaufsliste bekommt und für alle einkauft. Das wäre unsere Empfehlung.
  • KOCHEN: Am Weihnachtstag treffen sich alle schon morgens. Den Teams werden dann unterschiedliche Küchenzeiten zugewiesen.
  • ESSEN & BEWERTUNG: Jedes Team serviert seinen Gang und versucht ihn möglichst ansprechend zu präsentieren. Jeder Gang wird von jedem Team bewertet. Ihr könnt zum Beispiel Schulnoten von 1-6 vergeben. Am Ende gewinnt das Team mit der besten Durchschnittsnote. Die anderen Teams müssen den Tisch abräumen und die Küche sauber machen.

Keine Lust auf den Koch-Stress zu Weihnachten?

Dann lasst es doch einfach! Wer sagt denn, dass es an Weihnachten immer etwas Besonderes geben muss? Eine Tiefkühlpizza oder Würstchen mit Kartoffelsalat sind auch ok. Auf jeden Fall ist der Aufwand minimal und ihr könnt euch Zeit für die Dinge nehmen, die euch wichtiger sind als das Essen. Oder ihr bestellt euch eine sogenannte Gans-to-go. Das ist ein komplett vorbereitetes Weihnachtsgans- oder Entenmenü, das eure Kinder nur noch aufwärmen müssen. 😉

#3: Der 0815-Weihnachtsbaum war gestern

In manchen Familien gibt es die Tradition, dass das Christkind den Weihnachtsbaum schmückt und er erst am heiligen Abend in einer feierlichen Zeremonie enthüllt wird. Das klingt sehr magisch und das ist es für die Kleinen bestimmt auch. Für die Großen ist es allerdings wieder ein zusätzlicher Stressfaktor. Der Baum muss geschmückt werden, während die gleiche(n) Person(en) sich auch um das Essen kümmern muss (müssen). Kein Wunder, dass die so gestresst ist (sind).

Wie wäre es zu Weihnachten mit einem Wunschbaum-Abenteuer?

Bei uns wird der Baum schon seit Jahren gemeinsam mit den Kindern geschmückt. Und das werden wir auch in diesem Jahr wieder so machen. Denn unsere Kinder lieben es. Für dieses besondere Jahr haben wir uns eine Zusatzaktion überlegt.

Wünsche und liebe Motivationssätze auf Anhängern für den Baum zu Weihnachten
  • Zusätzlich zum üblichen Baumschmuck wollen wir Wunschsterne an den Baum hängen.
  • Dazu basteln wir in der Adventszeit aus Tonpapier hübsche Anhänger.
  • Während der Schmückaktion schreiben wir die Wünsche für das Neue Jahr und liebe Gedanken auf die Anhänger und hängen sie an den Baum.

#4: Mal etwas Verrücktes tun – Hauptsache gemeinsam

Kinder lieben Geschenke, da sind unsere nicht anders. Aber noch mehr lieben sie es, wenn wir Erwachsenen Zeit für sie haben. Deshalb sollen gemeinsame Aktivitäten in diesem Jahr unser Weihnachtsfest bestimmen. Das Kochabenteuer und das Wunschbaum-Schmücken sind da nur die Spitze des Eisbergs. Eigentlich fängt alles schon in der Vorweihnachtszeit an. Die soll nämlich ein regelrechtes Vorfreude-Fest werden.

Uns schwirren gerade so viele Ideen im Kopf herum. Mit dabei sind natürlich auch ganz klassische Aktivitäten wie:

  • Plätzchen backen: Jeder darf sich seine Lieblingssorte wünschen. Oder ihr verziert Lebkuchen: Achtung Superstreusel-Alarm. Ihr könntet euch auch mal eine Backbox mit allem Drum und Dran gönnen: z.B. von den Zwei Schwestern.
  • Bastelaktionen (-> Baumschmuck, Geschenke, Deko-Engel, etc,)
  • Gemeinsames Beisammensein mit Lesen (-> in unserem Adventskalender-Freebie gibt es den ein oder anderen Weihnachtsbuch-Tipp, -> sonstige Buchtipps)
  • Gesellschaftsspiele (z.B. Hotel, Monopoli, Puzzle, o.ä. – Spiele, die ruhig etwas länger dauern können, -> unsere Spieletipps

Aber in diesem Jahr soll es Weihnachten auch ein paar verrückte Ergänzungen zum Klassik-Programm geben:

Wir denken da an lustige Partyspiele wie z.B. verpackte Schokolade mit Messer und Gabel auspacken (Spiel aus dem 80er Jahren…). Oder eine Nachtwanderung mit Fackeln und Laternen. Das stellen wir uns richtig stimmungsvoll vor. Wenn wir uns trauen, singen dabei vielleicht sogar ein paar Weihnachtslieder. 😉

Und für alle, die in diesem Jahr mal etwas total Ausgefallenes ausprobieren wollen, haben wir natürlich auch ein paar Ideen.

Wie wäre es mit einem virtuellen Weihnachts-Abenteuer?

Im Großen und Ganzen sind wir sehr zufrieden mit der Ideensammlung für unser Weihnachten-2.0. Nur eine Sache fehlt noch: Geliebte Menschen, die wir doch gerne gesehen hätten. Ja, uns gefällt die Vorstellung von einem Weihnachtsfest im kleinen Kreis. Trotzdem werden wir den ein oder anderen vermissen. Was können wir tun, um uns diesen geliebten Menschen ein Stückchen näher zu fühlen? Denn wir sagt unsere liebe Freundin Ariane so gerne?

Abstand muss nicht Distanz bedeuten. Berühren ohne zu berühren.

www.staysafeshirt.de

Aber wie? Wir könnten kleine Päckchen versenden. Mit Fühl-dich-gedrückt-Shirts, selbst gebackenen Plätzchen, Likören, Marmeladen und lieben Weihnachtsgrüßen. Das wäre zumindest mal ein Anfang. Doch das reicht uns nicht! Wir wollen mehr Abenteuer. Mehr Event. Mehr Advent. Mehr Weihnachten. Und wir haben gleich zwei Ideen, die etwas aufregender sind als die 0815-Weihnachtspost.

Idee 1: Weihnachts-Virteln (aka virtuelles Weihnachtswichteln)

Mit unseren Freunden, mit denen wir uns normalerweise vor Weihnachten zu einem feuchtfröhlichen Weihnachtsessen treffen, wollen wir in diesem Jahr ein Online-Wichtel-Abenteuer machen. Im Prinzip funktioniert das Ganze wie normales Wichteln: Jeder schenkt einem aus der Gruppe eine kleine Überraschung. Das kann etwas Schönes aber auch etwas Lustiges sein (je nachdem wie ihr das vorher vereinbart). Da wir uns zum Auslosen der Wichtelpaarungen wegen Big-C nicht treffen können, machen wir das einfach online mit dem Wichtel-O-Mat. Damit bekommt jeder seinen Wichtelpartner bequem per Email zugeschickt. Es gibt sogar eine Wunschzettelfunktion, wenn ihr die Geschenke nicht dem Zufall überlassen wollt.

Wir könnten die Wichtelpäckchen einfach verschicken und gut ist. Reicht uns aber nicht. Wir wollen auch noch unsere Weihnachtsfeier. Wenn nicht personell dann eben virtuell. Das ist heute ja alles kein Problem mehr… wo ein Wille, da ein WLAN 😉 Wir werden uns also online treffen. Wie genau wir das machen werden, wissen wir noch nicht. Vermutlich mit Zoom. Denn mit Zoom kann man auch mit dem kostenlosen Account für 40 Minuten Videotreffen machen. Und wenn wir nach 40 Minuten noch nicht alle Wichtelpäckchen ausgepackt oder den Glühwein noch nicht ausgetrunken haben, wählen wir uns einfach noch mal ein.

Idee 2: Virtuelles Weihnachts-Date

Für die Weihnachtstage haben wir uns eine ähnliche Aktion überlegt. Wir wollen diejenigen, die wir leider nicht persönlich treffen können, einfach virtuell zu unserem Fest dazu holen. Natürlich nicht die ganze Zeit… wir wollen uns ja nicht wie bei Big Brother fühlen. Aber wir stellen es uns witzig vor, wenn wir uns zu vorher vereinbarten Zeitpunkten virtuell verbinden. Mein Bruder, der bei einem Fernsehsender arbeitet, würde das vermutliche eine “Live-Schaltung” nennen. Die Zeitpunkte legt ihr einfach so fest, wie es allen am besten passt. Wann könnte das sein?

  • Während der Vorbereitungen (-> ein Blick in die Kochtöpfe)
  • Nach der Bescherung (-> Geschenke bestaunen: mein Pferd, mein Auto…)
  • Zu späterer Stunde (-> zu einem gemeinsamen Prösterchen)

Ideen – wie feiern andere Familien in diesem Jahr?

Wir sind so gespannt, wie die verschiedenen Familien in diesem Jahr Weihnachten feiern. Auch die Eltern-Community Barrio ist dieser Frage nachgegangen und hat ein paar Gedanken in diesem Artikel zusammengefasst. Schaut mal rein.

Und wie ist das bei euch? Ist bei euch alles wie immer oder nutzt auch ihr die Gelegenheit, um Weihnachten neu zu erfinden? Schreibt uns an: weihnachten2.0@juhubelbox.de.

1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] Her mit den verrückten Weihnachtsfest-Ideen 10. Dezember 2020/0 Kommentare/von AstridSchlagworte: Adventskalender, Adventskalender-2020 […]

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert