Upcycling Traumfänger für Indianerfans & Träumer

,

Träumen ist etwas Wunderbares. Denn in unseren Träumen sind wir vollkommen frei. Frei von Einschränkungen jeglicher Art. Sogar die Naturgesetze sind aufgehoben. Das Träumeland ist eine Welt voller Magie. Eine Welt, in der unsere Wünsche Wirklichkeit werden können. Aber auch unsere Ängste.

In der indianischen Kultur haben Träume deshalb eine große Bedeutung. Sie werden als eine Art Frühwarnsystem betrachtet. Die Indianer glauben, dass unsere Träume uns Hinweise auf bevorstehende Lebensereignisse geben. Viele Indianer glauben auch an Traumgeister, die über die Träume der Schlafenden wachen. Die Spinnenfrau ist so eine Figur. Sie wird häufig in den Legenden über die Entstehung der ersten Traumfänger erwähnt. Der Legende nach zeigte sie einer Mutter, deren Kind schlechte Träume hat, wie man einen “Dreamcatcher” herstellt.

„Nimm einen Zweig der Weide am Fluss und biege ihn zu einem heiligen Kreis. Benutze dazu eine Schnur, die auf heiligen Kräutern getrocknet wurde. Während du die Knoten in den Kreis knüpfst, sprich die heiligen Worte und webe nur schöne und liebevolle Gedanken in das Netz. Lasse aber eine Öffnung in der Mitte des Netzes, damit nur gute Dinge hindurch gelangen können. Hänge zusätzlich heilige Federn an den Weidenring, damit nur die Träume der guten Geister den Weg durch Öffnung in der Mitte finden. Die bösen Geister bleiben im Netz hängen und werden im Morgenlicht verenden.“

https://www.traumfaenger24.de/2019/03/legenden-der-traumfaenger/

How to: Upcycling-Traumfänger

Wir zeigen dir die Schritte zu einem wunderschönen Traumfänger aus Materialien, die du vermutlich zu Hause hast.

Für den Upcycling-Traumfänger brauchst du: 40 cm Draht (ca. 2 mm dick), durchsichtiges Klebeband, ca. 2 Meter dünner oder gewachster Baumwollfaden, ca. 10 Streifen von je 80 cm Länge aus unterschiedlichen Materialien (wie z.B. Mullbinden, alte T-Shirts oder Spitze) sowie ein paar Baumwollfäden (für die Papierperlen), alte Zeitschriften zur Herstellung von Papierperlen, ein paar weiße Holzperlen (oder unbehandelte), optional: Wolle, 40 Holzperlen (10mm)

Schritt 1: Einen Kreis herstellen

Du biegst den ca. 2mm dicken Draht zu einem Reifen. Die Enden umwickelst du mit durchsichtigem Klebeband. Den Reifen kannst du so schlicht lassen. Alternativ kannst du ihn mit Wolle umwickeln oder einmal rundum Perlen auffädeln (dafür brauchst du dann ca. 40 Perlen, 10mm dick).

Schritt 2: Das magische Netz knüpfen

Für das Netz gibt es gute Anleitungen bei Pinterest oder YouTube (Beispielvideo). Es ist gar nicht so schwer, wie es aussieht. Ins Netz kannst du natürlich auch schon Perlen aufnehmen. Am besten eignet sich ein dünner oder ein gewachster Baumwollfaden. Davon brauchst du ca. 2 Meter.

Schritt 3: Schmuckbänder herstellen und am Traumfänger befestigen

Du kannst für die Bänder deines Upcycling Traumfängers die unterschiedlichsten Materialien verwenden. Wir haben alte Spitzenbänder und Stoffstreifen aus einer Mullbinde verwendet. Du kannst aber auch alte T-Shirts oder Bettlaken in ca. 80 cm lange Streifen schneiden.

Sehr hübsch sind auch dünne Baumwollschnüre mit aufgefädelten Perlen. Besonders schön sieht es aus, wenn du die Perlen mit Abstand voneinander entfernt setzt. Das machst du mit einem lockeren Knoten, der etwas dicker sein muss als das Ör der Perlen. Alternativ kannst du die Perlen auch auf dickere Bänder ziehen. Dafür ist es hilfreich, wenn du das Ende des dicken Bandes mit Tesa umwickelst oder mit etwas Kleber (Spucke nützt nicht immer) spitz formt. Dann passt es durch das Ör. 

Wir haben unsere Perlen aus Papierstreifen hergestellt.  Dafür schneidest du z.B. eine bunte Zeitschrift in Streifen und rollst sie in der Hand oder mit einem Holzstäbchen auf. Am besten schneidest du das Ende des Streifens etwas schmäler. Dann hast du einen schönen Farbverlauf auf der Papierperle. Mit etwas Kleber (hier eignet sich gut ein Klebestick) verkleben. Es gibt auch Papierperlen-Wickelmaschinen*, wer die Perlen nicht mit der Hand machen möchte.

Häuptling Flinke Feder, unsere Hauptfigur aus unserem Indianer-Schatzsucheabenteuer wünscht euch ganz viel Spaß beim Basteln eures Traumfängers. Traut euch ruhig mal, etwas Neues auszuprobieren. Denn es gibt so viele Möglichkeiten, den Traumfänger zu variieren. Natürlich könnt ihr auch die klassischen Federn einarbeiten.

Unser Tipp: Häuptling Flinke Feder Traumfänger-Kreativbox

Du möchtest mit deinem Kind einen Traumfänger basteln und gleichzeitig ein Kreativabenteuer der besonderen Art erleben?

Dann bestellt dir unser Mini-Indianer-Kreativabenteuer und tauche mit deinem Kind in die Welt von Häuptling Flinke Feder und seine Vorfahren ab. Erfahre mehr über die Geschichte der Traumfänger und erhalte wunderschöne Malvorlagen zum Ausdrucken.

1 Geschichte

3 Malvorlagen

1 Traumfänger-Bastelset

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Provision-Links. Wenn du darauf klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis dadurch nicht.

1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert